Das Diokletian-Aquädukt in Split gehört zu den am meisten unterschätzten Sehenswürdigkeiten Kroatiens – und das völlig zu Unrecht. Während der Diokletian-Palast Millionen Besucher anzieht, führt das dazugehörige Aquädukt oft ein Schattendasein. Dabei ist es ein beeindruckendes Zeugnis römischer Baukunst, das über fast 9 Kilometer frisches Wasser vom Fluss Jadro bis in den Palast leitete.
1. Das Diokletian-Aquädukt wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut
Der Bau vom Diokletian-Aquädukt in Split erfolgte zeitgleich mit dem berühmten Diokletian-Palast – um das Jahr 300 n. Chr. unter Kaiser Diokletian. Das Ziel war klar: Eine zuverlässige Wasserversorgung für den luxuriösen Alterssitz des Kaisers. Die Karstquelle des Jadro bot dafür ideale Voraussetzungen. Durch kluge Planung konnte das Wasser über natürliche Gefälle hinweg bis ins Palastinnere geleitet werden – eine Meisterleistung römischer Ingenieurskunst.
2. Fast 9 Kilometer lang – ein technisches Großprojekt der Antike
Was viele nicht wissen: Der sichtbare Teil vom Diokletian-Aquädukt in Split ist nur ein kleiner Abschnitt. In seiner Gesamtlänge maß das Bauwerk knapp 9 Kilometer – von der Quelle im Nordosten Splits bis direkt zum Diokletian-Palast im Stadtzentrum. Diese gewaltige Strecke wurde mit äußerster Präzision geplant, damit das Wasser ununterbrochen fließen konnte.
3. Die Aquädukt-Brücke Mostine – das bekannteste Teilstück
Der wohl bekannteste Abschnitt vom Diokletian-Aquädukt in Split ist die Brücke Mostine. Sie ist rund 234 Meter lang und bis zu 15 Meter hoch. Mit ihren massiven Steinbögen überspannt sie eine natürliche Senke nördlich des Stadtzentrums. Wer mit dem Auto über die Autobahn fährt, kann sie gut erkennen – ein echter Blickfang und beliebtes Fotomotiv. Die Brücke ist hervorragend erhalten und gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Bauweise der Römer.
4. Das Aquädukt verlief zum Teil unterirdisch – wie im Hotel Atrium sichtbar
Ein Highlight für Entdecker: Teile vom Diokletian-Aquädukt in Split verlaufen unterirdisch. Besonders spannend ist der Abschnitt unter dem modernen Hotel Atrium in Split. Dort wurde beim Bau ein gut erhaltener Teil des alten Wasserkanals entdeckt, der heute für Besucher zugänglich gemacht wurde. Es ist ein einmaliges Erlebnis, durch ein modernes Gebäude zu gehen und dabei römische Geschichte hautnah zu erleben.
5. Die Jadro-Quelle – Ursprung des römischen Wasserflusses
Die Quelle des Flusses Jadro liegt etwa 20 Autominuten nördlich von Split. Eingebettet in ein wunderschönes Naturreservat, zeigt sich hier die Kraft der Natur. Kristallklares Wasser, grüne Wälder und gut ausgebaute Wanderwege machen den Ort zu einem idealen Ausflugsziel. Von hier aus wurde einst der gesamte Palast mit Hunderten Litern Wasser pro Sekunde versorgt. Diese Quelle war für die Standortwahl des Palasts entscheidend – ohne sie wäre die Versorgung eines solchen Gebäudes unmöglich gewesen.
6. Das Aquädukt wurde fast 1700 Jahre lang genutzt
Eine kaum bekannte Tatsache: Das römische Aquäduktsystem in Split wurde in Teilen bis ins 20. Jahrhundert zur Wasserversorgung genutzt. Fast 1700 Jahre lang funktionierte das antike System – ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Infrastruktur. Es belegt, wie durchdacht und haltbar römische Bauwerke konstruiert wurden.
7. Ideales Ziel für kulturhistorische Ausflüge in Split
Das Diokletian-Aquädukt in Split ist nicht nur ein historisches Monument, sondern auch ein tolles Ausflugsziel. Besonders empfehlenswert ist eine kleine Tour entlang der ehemaligen Wasserleitung, beginnend an der Brücke in Mostine, weiter zum Hotel Atrium und schließlich zur Jadro-Quelle. Entlang des Weges begegnet man nicht nur Geschichte, sondern auch wunderschöner Natur.
Tipps für Besucher:
- Brücke Mostine: Mit Auto leicht erreichbar, ideal für Fotos
- Hotel Atrium: Römer trifft Moderne – sehenswerter Tunnel
- Jadro-Quelle: Wanderschuhe einpacken und die Natur genießen
- Früh kommen: In der Hochsaison früh anreisen, um große Touristenströme zu meiden
Fazit: Das Diokletian-Aquädukt in Split – ein Muss für Geschichts- und Naturfreunde
Das Diokletian-Aquädukt in Split ist ein echtes Juwel der römischen Architektur – und das weit abseits der üblichen Touristenpfade. Die Verbindung aus Historie, Technik und Natur bietet einzigartige Erlebnisse für Reisende, die mehr als nur Sonnenbaden wollen.
Die sieben hier vorgestellten Fakten geben nur einen kleinen Einblick in das, was das Bauwerk zu bieten hat. Wer sich darauf einlässt, entdeckt ein faszinierendes Kapitel europäischer Geschichte – mitten im modernen Kroatien.
Weitere Highlights:
- Museum archäologischer Monumente Split
- Die Quelle des Flusses Jadro bei Split
- Split Geschichte – Eine Zeitreise durch die historische Stadt an der Adria
- Das Maritime Museum Split
Bilder: Adobe Stock