Markus Kirche in Zagreb: Eine kroatische Institution durch die Jahrhunderte

Markus Kirche Zagreb
von Laura Markovic

Die Markus Kirche Zagreb (auf Kroatisch: Crkva sv. Marka) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Zagreb (Zagreb), der Hauptstadt Kroatiens (Glavni grad Hrvatske). In der historischen Oberstadt (Gornji Grad) gelegen, zieht sie mit ihrem farbenfrohen Dach Touristen und Einheimische gleichermaรŸen in den Bann. Dieses Dach ziert das Wappen der Stadt Zagreb (Grb Grada Zagreba) sowie die Wappen Kroatiens, Dalmatiens und Slawoniens und symbolisiert damit die enge Verbindung zwischen Geschichte, Kultur und Identitรคt des Landes.

Neben ihrer auffรคlligen Architektur ist die Markus Kirche Zagreb ein Ort von groรŸer politischer und kultureller Bedeutung. In unmittelbarer Nรคhe befinden sich der Ban-Palast (Banski dvori), Sitz der kroatischen Regierung (Vlada Republike Hrvatske), und das kroatische Parlament (Hrvatski sabor). Folglich dient die Kirche nicht nur als religiรถse Stรคtte, sondern auch als Schauplatz wichtiger Staatsakte und nationaler Gedenkfeiern. In diesem ausfรผhrlichen Artikel erfahren Sie alles รผber die Geschichte, die wichtigsten Meilensteine und die architektonischen Besonderheiten der Markus Kirche Zagreb โ€“ inklusive Hintergrundinformationen, Reisetipps und Hinweisen fรผr SEO-Interessierte.

Historischer รœberblick

Erste Erwรคhnungen und mittelalterliche Ursprรผnge

Die Geschichte der Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka) reicht bis ins 13. Jahrhundert zurรผck. Schriftliche Belege aus dieser Zeit lassen darauf schlieรŸen, dass damals an derselben Stelle bereits eine kleine Kirche stand, die dem heiligen Markus geweiht war. Die Nรคhe zum politischen und gesellschaftlichen Zentrum der Oberstadt deutet darauf hin, dass diese Kirche von Anfang an eine wichtige Rolle im stรคdtischen Leben spielte.

Im Mittelalter gehรถrte Zagreb zu den bedeutenden Handelsstรคdten in dieser Region. Der Gornji Grad entwickelte sich zum Sitz adeliger Familien, Kleriker und einflussreicher Kaufleute. Diese gesellschaftliche Schicht sorgte dafรผr, dass die Markus Kirche Zagreb โ€“ als spiritueller Mittelpunkt โ€“ stetig ausgebaut und verschรถnert wurde. Brรคnde und Belagerungen fรผhrten jedoch immer wieder zu Teilzerstรถrungen und nachfolgenden Renovierungen. Die Baustruktur wandelte sich so nach und nach von romanischen hin zu gotischen Elementen.

Von der Gotik zum Barock

Im Verlauf des 14. und 15. Jahrhunderts erhielt die Kirche ihr bis heute grรถรŸtenteils erhaltenes gotisches Erscheinungsbild, gekennzeichnet durch Spitzbรถgen, Strebepfeiler und kunstvoll gestaltete Portale. Diese Bauform war in vielen europรคischen Stรคdten jener Epoche vorherrschend und verbreitete sich auch in der kroatischen Hauptstadt.

Mit der Renaissance und dem Barock wurden in Zagreb und Umgebung zahlreiche Bauwerke umgestaltet. Auch die Markus Kirche Zagreb blieb hiervon nicht unberรผhrt: Nach einem verheerenden Brand im 17. Jahrhundert nahm man barocke Stilelemente auf, die besonders in den Altรคren und Kapellen sichtbar sind. Obwohl die Kirche bis heute in erster Linie gotisch geprรคgt ist, lรคsst sich gerade im Innenraum die barocke Handschrift der damaligen Kรผnstler und Baumeister erkennen. So entstand ein spannender Stilmix, der Jahrhunderte abdeckt und eine reiche kรผnstlerische Vielfalt bietet.

Umbau im 19. Jahrhundert und das berรผhmte Dach

Der markanteste Eingriff in die Architektur der Markus Kirche Zagreb erfolgte gegen Ende des 19. Jahrhunderts. In den Jahren von 1876 bis 1882 leiteten der Wiener Architekt Friedrich Schmidt und der in Zagreb tรคtige Architekt Hermann Bollรฉ umfangreiche Renovierungsarbeiten. Hierbei erhielt die Kirche ihr legendรคres Dach, das aus glasierten Ziegeln in Rot, WeiรŸ und Blau besteht.

Auf der linken Seite des Dachs prangt das Wappen des Kรถnigreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien. Auf der rechten Seite leuchtet das Stadtwappen von Zagreb. Durch diese einmalige Farbgestaltung und Symbolik avancierte die Markus Kirche Zagreb endgรผltig zum Sinnbild nationaler Identitรคt und stรคdtischen Stolzes.

Architektur der Markus Kirche Zagreb

Das unverwechselbare Dach

Das farbige Ziegeldach ist das auffรคlligste Merkmal der Markus Kirche Zagreb. Es reprรคsentiert gleich mehrere historische und territoriale Einheiten Kroatiens und bringt diese zugleich mit der Stadt Zagreb in Verbindung. Wer zum ersten Mal auf den Markusplatz (Trg sv. Marka) kommt, wird unweigerlich von der Strahlkraft des Daches angezogen. Besonders bei Sonnenschein wirken die Farben intensiv und verleihen der Kirche ein fast mรคrchenhaftes Aussehen.

Die Dachziegel sind glasiert und wetterbestรคndig, um den verschiedenen klimatischen Einflรผssen der Region standzuhalten. Auch wenn das Dach mehrfach ausgebessert und erneuert werden musste, ist die Grundidee aus dem 19. Jahrhundert bis heute erhalten geblieben. Fรผr viele Besucher ist dieses Dach das Hauptmotiv fรผr Fotos und Souvenirs aus der kroatischen Hauptstadt.

Markus Kirche Zagreb
ZAGREB, CROATIA – SEP 29, 2024 – Saint mark’s church with its famous colorful tiled roof depicting the historical coat of arms of croatia, dalmatia, slavonia and zagreb, croatia. , Zagreb, Croatia

Gotisches Hauptportal

Das sรผdliche Hauptportal zรคhlt zu den bedeutendsten Beispielen gotischer Kunst in Kroatien. Es ist reich verziert mit Skulpturen und filigranen Elementen, die verschiedene Heilige und biblische Szenen darstellen. Darunter befindet sich auch eine Statue des heiligen Markus, der als Namensgeber und Schutzpatron der Kirche fungiert. Die Spitzbรถgen und Fialen, typisch fรผr die Hochgotik, unterstreichen den imposanten Charakter dieses Eingangs.

Dank sorgfรคltiger Restaurierungen haben sich viele der ursprรผnglichen Details erhalten, sodass Besucher heute einen guten Einblick in das kรผnstlerische Kรถnnen des Mittelalters erhalten. Die ร„sthetik dieses Portals gilt als herausragend fรผr Zagreb und ganz Kroatien, weshalb es hรคufig in Fachpublikationen und Reisefรผhrern erwรคhnt wird.

Innenraum: Verschmelzung mehrerer Epochen

Betritt man die Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka), fรคllt sofort die vergleichsweise geringe Grundflรคche auf. Dennoch wirkt der Innenraum feierlich und reich ausgestaltet. รœber Jahrhunderte haben Baumeister und Kรผnstler Kapellen, Fresken und Altรคre hinzugefรผgt, wodurch ein spannender Stilmix aus Gotik, Renaissance und Barock entstand.

  • Gotische Fresken: ร„ltere Wandmalereien zeugen von der gotischen Phase der Kirche. Einige dieser Fresken sind lediglich fragmentarisch erhalten, doch vermitteln sie einen Eindruck von den mittelalterlichen Vorstellungen von Kunst und Frรถmmigkeit.
  • Barockaltรคre: Die auffรคlligsten barocken Elemente sind die Seitenaltรคre und Kanzeln, die im 17. und 18. Jahrhundert entstanden. Sie sind reich mit Golddekor, Engelfiguren und Heiligenstatuen versehen.
  • Holzkunst: Kunstvoll geschnitzte Kirchenbรคnke und Beichtstรผhle ergรคnzen das Interieur. Mitunter flieรŸen in diese Schnitzereien auch folkloristische Motive ein, die die regionale Volkskunst widerspiegeln.

Dieser Mix aus Stilepochen macht die Markus Kirche Zagreb zu einem faszinierenden Ziel fรผr Kunsthistoriker, Architekturfans und all jene, die gerne sakrale Bauten erkunden.

Glockenturm und Gelรคut

Der Turm der Markus Kirche Zagreb erstreckt sich hoch รผber die Dachlandschaft der Oberstadt und diente in frรผheren Zeiten als Aussichtsposten. Sein heutiges Erscheinungsbild wurde รผber mehrere Jahrhunderte hinweg verรคndert, sodass es keine einheitliche Stilrichtung gibt, sondern vielmehr eine Kombination verschiedener Baustile.

Das Gelรคut der Kirche umfasst mehrere Glocken, die zu wichtigen Feiertagen und Gottesdiensten erklingen. Bei nationalen Feierlichkeiten oder Staatsbesuchen ertรถnt das Glockengelรคut oft in Abstimmung mit den protokollarischen Ablรคufen am nahegelegenen Ban-Palast und dem kroatischen Parlament. Damit unterstreicht es die enge Verflechtung von kirchlichem und staatlichem Leben an diesem Ort.

Kulturelle und politische Bedeutung

Politisches Zentrum Kroatiens

Der Markusplatz (Trg sv. Marka) wird von drei Gebรคuden dominiert: der Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka), dem Ban-Palast (Banski dvori) und dem kroatischen Parlament (Hrvatski sabor). Seit Jahrhunderten ist dies das politische Epizentrum Kroatiens. Staatsgรคste werden hier empfangen, Regierungssitzungen finden in unmittelbarer Nรคhe statt, und auch zentrale nationale Gedenkveranstaltungen haben an diesem Ort ihren Ursprung.

Die Kirche steht damit sinnbildlich fรผr die kroatische Identitรคt und Staatlichkeit. Viele nationale Feiern oder geschichtliche Meilensteine โ€“ etwa die Unabhรคngigkeitserklรคrung Kroatiens im Jahr 1991 โ€“ wurden von Zeremonien in oder vor der Markus Kirche Zagreb begleitet. Nicht umsonst zรคhlt sie zu den meistfotografierten und meistbesuchten Sehenswรผrdigkeiten der Stadt.

Kirchliche Zeremonien und Volksfeste

Trotz ihrer politischen Bedeutung ist und bleibt die Markus Kirche Zagreb ein aktives Gotteshaus. RegelmรครŸig finden hier Messen, Hochzeiten, Taufen und andere religiรถse Feiern statt. Fรผr viele Menschen in Zagreb und ganz Kroatien hat eine Trauung oder Taufe an diesem Ort einen besonders symboltrรคchtigen Charakter.

Darรผber hinaus dient der Markusplatz hรคufig als Schauplatz fรผr traditionelle Feste und Zeremonien. So kann man im Sommer oft die Wachablรถsung der Kroatischen Ehrengarde bestaunen, die in historischen Uniformen auftritt. Touristen und Einheimische versammeln sich dann gleichermaรŸen, um die feierliche Zeremonie zu beobachten und die einmalige Kulisse der Oberstadt zu genieรŸen.

Ereignisse wรคhrend des Kroatischen Frรผhlings und der Unabhรคngigkeit

Die Markus Kirche Zagreb geriet in den 1960er- und 1970er-Jahren wรคhrend des sogenannten Kroatischen Frรผhlings (Hrvatsko proljeฤ‡e) vermehrt ins Blickfeld. In dieser Periode machten sich Teile der kroatischen Bevรถlkerung fรผr mehr Autonomie innerhalb des jugoslawischen Bundesstaates stark. Demonstrationen und Kundgebungen fanden unweit der Kirche statt, sodass sie zu einem Symbol fรผr nationale Bestrebungen wurde.

Auch in den 1990er-Jahren, als Kroatien seine Unabhรคngigkeit erklรคrte, spielte die Kirche erneut eine zentrale Rolle. Die Nรคhe zu den wichtigsten Regierungsgebรคuden und ihre historische Strahlkraft brachten sie wiederholt in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Viele Staatsempfรคnge und Gedenkfeiern nutzten das Gotteshaus, um den Wunsch nach Frieden und Eigenstรคndigkeit zu bekrรคftigen.

Wichtige historische Ereignisse und Restaurierungen

Stadtbrรคnde und Belagerungen

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Zagreb mehrfach von Brรคnden, Kriegen und Naturkatastrophen heimgesucht. So erlebte die Stadt im 16. Jahrhundert eine Zeit der stรคndigen Bedrohung durch osmanische Einfรคlle. Obwohl es nie zu einer grรถรŸeren Eroberung der Oberstadt kam, mussten die Befestigungsanlagen regelmรครŸig ausgebaut und die Kirche ausgebessert werden. Im 17. und 18. Jahrhundert wรผteten zudem Stadtbrรคnde, bei denen Dรคcher und Tรผrme beschรคdigt wurden.

Die Markus Kirche Zagreb wurde trotz dieser widrigen Umstรคnde immer wieder aufgebaut und verschรถnert. Jeder Wiederaufbau brachte neue architektonische Elemente mit sich und spiegelt so eindrucksvoll die wechselvolle Geschichte der Region wider.

Hermann Bollรฉ und die Neugestaltung im 19. Jahrhundert

Eine der wichtigsten Restaurierungs- und Umgestaltungsphasen fand wie bereits erwรคhnt im spรคten 19. Jahrhundert statt. Der รถsterreichische Architekt Hermann Bollรฉ, der auch an anderen wichtigen Bauwerken in Zagreb beteiligt war (darunter die Kathedrale von Zagreb und der Mirogoj-Friedhof), widmete sich der Markus Kirche Zagreb mit groรŸem Eifer. Sein Ziel bestand darin, den gotischen Charakter des Gebรคudes wieder stรคrker hervorzuheben und barocke Hinzufรผgungen soweit zu integrieren, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.

In diesem Zuge entstand das legendรคre Dach, das heute den Ruf der Kirche als nationales Symbol prรคgt. Zeitgenossen waren von Bollรฉs Vorgehen nicht immer begeistert, da einige barocke Elemente entfernt oder stark vereinfacht wurden. Mittlerweile gelten seine MaรŸnahmen jedoch als entscheidend fรผr den Erhalt der Kirche in ihrer heutigen Form.

Moderne ErhaltungsmaรŸnahmen

Bis heute werden kontinuierlich Restaurierungen an der Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka) durchgefรผhrt. Diese umfassen zum Beispiel:

  • Dachreparaturen: Die glasierten Ziegel mรผssen regelmรครŸig รผberprรผft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um ihre Leuchtkraft und Funktionalitรคt zu bewahren.
  • Fassadensanierungen: Witterungseinflรผsse setzen dem Mauerwerk zu, weshalb einzelne Steinpartien ausgebessert oder erneuert werden mรผssen.
  • Innenraum: Fresken, Altรคre und Skulpturen werden behutsam gereinigt und konserviert, um den ursprรผnglichen Kunstcharakter zu erhalten.
  • Strukturelle Sicherung: Erdbeben und andere tektonische Aktivitรคten kรถnnen die Statik beeintrรคchtigen, weshalb spezielle MaรŸnahmen zur Stabilisierung des Fundaments und der Mauern ergriffen werden.

Ein aktuelles Beispiel hierfรผr bot das Erdbeben von 2020, das Zagreb traf und auch in der Oberstadt Schรคden verursachte. Glรผcklicherweise รผberstand die Markus Kirche Zagreb dieses Ereignis weitgehend ohne grรถรŸere Zerstรถrungen, musste jedoch an Turm und Fassade kleinere Schรคden ausbessern lassen. Diese proaktiven ErhaltungsmaรŸnahmen sichern das Fortbestehen eines der wichtigsten sakralen Bauten Kroatiens.

Praktische Tipps fรผr Ihren Besuch

Anreise und Lage

Die Markus Kirche Zagreb befindet sich im Herzen der Oberstadt (Gornji Grad), die Sie bequem auf verschiedene Arten erreichen kรถnnen:

  1. Zu FuรŸ: Vom Stadtzentrum (Donji Grad) fรผhrt ein Spaziergang durch malerische StraรŸen und Gassen hinauf zur Oberstadt.
  2. Standseilbahn (Uspinjaฤa): Die kurze, aber charmante Standseilbahn verbindet die Unterstadt mit der Oberstadt. Die Fahrt dauert nur wenige Sekunden und bietet einen besonderen Ausblick.
  3. ร–ffentliche Verkehrsmittel: Einige Buslinien halten in der Nรคhe des Ban-Palastes oder der Oberstadt. Man kann aber auch bis zum Ban-Jelaฤiฤ‡-Platz (Trg bana Jelaฤiฤ‡a) fahren und von dort รผber Treppen und Gassen den Hรผgel erklimmen.

Sobald Sie im Gornji Grad angekommen sind, fรคllt die Kirche mit ihrem leuchtenden Dach sofort ins Auge. Der Markusplatz (Trg sv. Marka) selbst ist in der Regel nur fรผr Anlieger geรถffnet, das heiรŸt, es gibt keinen groรŸen Durchgangsverkehr. Dies ermรถglicht in den meisten Fรคllen einen ruhigen Spaziergang und eine entspannte Betrachtung des Gebรคudes.

ร–ffnungszeiten und Eintritt

Die Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka) ist in der Regel tagsรผber geรถffnet, wobei sich die genauen ร–ffnungszeiten nach Gottesdiensten und Veranstaltungen richten kรถnnen. Wรคhrend Hochzeiten oder besonderen Zeremonien kann der Zugang vorรผbergehend eingeschrรคnkt oder nur รผber einen Seiteneingang mรถglich sein.

Der Eintritt ist in der Regel frei. Spenden fรผr den Erhalt der Kirche werden jedoch dankend angenommen. Informieren Sie sich am besten vor Ort oder in Ihrem Hotel รผber aktuelle Gottesdienstzeiten, um Wartezeiten zu vermeiden. Wer eine ruhige Besichtigung wรผnscht, sollte mรถglichst auรŸerhalb der Haupttouristenzeiten (z. B. frรผh am Vormittag oder gegen Spรคtnachmittag) vorbeikommen.

Kleiderordnung und Verhalten

Wie in jeder aktiven Kirche gilt auch bei der Markus Kirche Zagreb ein gewisser Dresscode:

  • Bedecken Sie Schultern und Knie, um Respekt vor dem sakralen Raum zu zeigen.
  • Vermeiden Sie laute Gesprรคche oder stรถrendes Verhalten, insbesondere wenn ein Gottesdienst stattfindet.
  • Fotografieren ist meist erlaubt, jedoch sollten Sie den Blitz nur sparsam einsetzen und Rรผcksicht auf Betende und Besucher nehmen.

Fazit

Die Markus Kirche Zagreb (Crkva sv. Marka) verkรถrpert ein Stรผck gelebter kroatischer Geschichte. รœber Jahrhunderte hinweg war sie Schauplatz bedeutender Ereignisse und Symbol nationaler Identitรคt. Ob im mittelalterlichen Zagreb, wรคhrend des Kroatischen Frรผhlings oder in den Jahren der Unabhรคngigkeit โ€“ stets spielte die Kirche eine zentrale Rolle im politischen und kulturellen Leben des Landes.

Architektonisch vereint sie Elemente verschiedener Epochen: Eine gotische Grundstruktur, barocke Dekorationen und das unnachahmlich bunte Dach, das seit dem 19. Jahrhundert die Wappen Kroatiens und Zagrebs prรคsentiert. Dank stetiger Restaurierungen ist die Markus Kirche Zagreb bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten und weiterhin ein lebendiger Teil des religiรถsen Alltags.

Fรผr Besucher ist sie ein absolutes Muss: Das fotogene Dach, das kunstvolle Portal und der geschichtstrรคchtige Innenraum begeistern Reisende aus aller Welt. Darรผber hinaus ist ihre Lage im Herzen des politischen Zentrums Kroatiens ein weiteres Indiz fรผr ihre herausragende Stellung. Wer die Oberstadt von Zagreb besucht, darf sich die Markus Kirche Zagreb nicht entgehen lassen โ€“ sei es aus architektonischem Interesse, kultureller Neugier oder einfach als ideale Kulisse fรผr unvergessliche Reisefotos.

Weitere Highlights:

Suche
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner