Das Schloss Podolje in Samobor ist auch als Herrenhaus Praunsperger bekannt. Viele Ausstellungsstรผcke stammen aus dem Besitz der Familie.
Das Schloss Podolje liegt an der Ausfahrtsstraรe, die westlich aus der Altstadt von Samobor hinausfรผhrt, nahe der Burg Samobor. Das Schloss Podolje, das auch als Herrenhaus Praunsperger bezeichnet wird, liegt etwas versteckt in einem groรen Garten, umgeben von groรen Bรคumen. Die Geschichte dieses Gebรคudes geht zurรผck auf das Jahr 1590. Der Standort wurde nicht aus Zufall gewรคhlt, sondern das Gebรคude hatte sehr wohl die Funktion, diesen Zugang zur Stadt รผberwachen zu kรถnnen. Vieles deutet daraufhin, dass eine 30 Mann starke Wachmannschaft hier untergebracht war. Vor der Errichtung des Schlosses Podolje dรผrfte bereits ein รคlterer Bau an gleicher Stelle gestanden sein.
Das Herrenhaus Praunsperger
Das Herrenhaus Praunsperger weist einen L-fรถrmigen Grundriss auf und gliedert sich in zwei Etagen, das Erdgeschoss und den ersten Stock. รber dem Haupteingang an der Sรผdseite findet sich die Jahreszahl 1590 eingraviert. Interessant ist auch die Holzloggia, die sich an der nรถrdlichen Fassade im ersten Stockwerk findet. Weitere Jahreszahlen, die vor allem auf das 17. Jahrhundert hindeuten, zeigen, dass das Gebรคude in mehreren Etappen immer wieder erweitert wurde. In den Innenrรคumen finden sich vor allem Tonnengewรถlbe. Als besonders kostbar gilt jedoch eine Holzdecke, die noch aus dem Jahr 1696 stammt und gut erhalten ist. Wรคhrend der Epoche des romantischen Historismus wurde das Herrenhaus im 19. Jahrhundert noch einmal um einen Eckturm an der Sรผdseite erweitert. In dieser Form zeigt es sich auch heute noch.
Interieur und Parkanlagen rund um das Schloss Podolje
Viele der Gegenstรคnde und Mรถbel, die sich im Herrenhaus Praunsperger auch heute noch finden, stammen zum Groรteil aus der Zeit, als die namensgebende Familie Praunsperger hier residierte. Darunter fallen Gemรคlde, Alltagsgegenstรคnde wie Geschirr, aber auch Waffen. Rund um das Schloss finden sich geplante Rasenflรคchen und Gartenlandschaften, die einen kleinen Park rund um das Schloss bilden. Die heutige Form der Auรenanlagen stammt noch aus dem 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit besteht darin, dass sich das Schloss seit Jahrhunderten kontinuierlich in Familienbesitz befand. Zu den Ausstellungsstรผcken aus dem Familienvermรถgen zรคhlt unter anderem ein Klavier aus dem 19. Jahrhundert sowie eine Bibel aus dem Jahr 1773. Das groรe Gemรคlde im Eingangsraum, das Jesus zeigt, befand sich ursprรผnglich in der Kapelle der Altstadt von Samobor.
Weitere Highlights:
- Samoborer Berge: Unterwegs in der Heimat der Hajdi
- Winter ade: der Samobor Karneval
- Die mittelalterliche Burg Samobor
- Wasserfall in Samobor: das Highlight an der Promenade
Bilder: Adobe Stock