Kroatische Literatur: Die Landschaft hat schon viele Kรผnstler inspiriert. Sie sind weit รผber die Landesgrenzen bekannt.
Nicht nur Denkmรคler erinnern an die Kunstschaffenden des Landes, sondern auch ihre einstigen Wohn- und Wirkungsstรคtten. Meistens stammten sie aus angesehenen Adelsfamilien und wohnten in prรคchtigen Schlรถssern. Unter den vorwiegend mรคnnlichen Poeten findet sich auch eine โKรถnigin der Geschichtenโ, die als einzige kroatische Schriftstellerin zwei Mal fรผr den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Wer sich auf Spurensuche kroatischer Dichter und Schriftsteller begibt, entdeckt bekannte Orte ganz neu und trifft auf so manche Geheimtipps.
Die Enkelin des kroatischen Nationaldichters Petar Preradoviฤ war die Verfasserin der รsterreichischen Nationalhymne
Stolz blickt Petar Preradoviฤ auf seinem Denkmal รผber den nach ihm benannten Platz in Zagreb. Jeden Morgen wird der kroatische Nationaldichter von Blumenstรคnden eingerahmt, denn auf dem gemeinhin als โBlumenplatzโ bekannten Areal findet der tรคgliche Blumenmarkt statt. Geboren wurde Petar Preradoviฤ etwa 70 Kilometer รถstlich von Zagreb im kleinen Dรถrfchen Grabrovnica. Im beschaulichen Ort gibt es ein beliebtes Ausflugsziel: Den Lichterpark Magie des Lichts auf dem Anwesen Salaje. Vor allem in der Weihnachtszeit verwandelt sich dieses besondere Salaje-Land in eine erstaunliche Phantasiewelt.
Neben seiner Karriere als Soldat beim kaiserlich-kรถniglichen Heer der Habsburger verfasste Petar Preradoviฤ zahlreiche Gedichte in kroatischer Sprache, die noch heute oft bei traditionellen Veranstaltungen in Liedern besungen werden. Er verbrachte viel Zeit in Wien, deshalb wurde an seinem ehemaligen Wiener Wohnhaus in der Ungargasse spรคter eine Gedenktafel angebracht. Seine Enkelin Paula Preradoviฤ, die zwar in Wien geboren wurde, aber in Pula aufwuchs, war nicht weniger bekannt. Sie war die Verfasserin der รsterreichischen Bundeshymne. Das Grab von Petar Preradoviฤ befindet sich auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb. Seine Enkelin erhielt ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof.
Der dalmatinische Poet und Universalgelehrte Petar Hektoroviฤ war wie kaum ein anderer seiner Heimat verbunden
Als Petar Hektoroviฤ 1487 in Stari Grad auf der Insel Hvar geboren wurde, war die Zeit der Renaissance und des Humanismus gekommen. Obwohl er seinen Heimatort nur einmal verlassen hat, gilt er heute als einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Ragusa-Renaissance. Seinen dreitรคgigen Ausflug mit einem Fischerboot zur 25 Kilometer entfernten Nachbarinsel ล olta in die Bucht von Neฤujam verarbeitete Hektoroviฤ in seinem bedeutendsten ethnografischen Werk mit dem Titel Ribanje i ribarsko prigovaranje (Fischerei und die Dialoge von Fischern).
Das ehemalige Geburts- und Wohngebรคude des Dichters, das festungsartige Schloss Tvrdalji, ist heute ein einzigartiges Museum. Der Palast mit dem Meerwasserfischteich, einem prรคchtigen Renaissance-Garten und der originalgetreuer Einrichtung ist bei jedem Wetter einen Besuch wert. Einzigartig sind auch die zahlreichen Inschriften, die in lateinischer, deutscher und kroatischer Sprache รผberall in der ganzen Anlage zu finden sind. Vor dem Schloss erinnert eine Bรผste an den bedeutenden Poeten.
Ivana Brliฤ-Maลพuraniฤ โ ihre Kinderbรผcher brachten ihr fast den Nobelpreis ein
Die Werke der โKรถnigin der kroatischen Geschichtenโ, wie sie in Literaturkreisen genannt wird, sind in ganz Europa bekannt. Die Erzรคhlungen der kroatischen Dichterin entfรผhren den Leser in eine fantastische Welt voller Helden, verzauberter Wรคlder und Geschichten, die das Herz berรผhren. Fรผr ihre Gedichte, Erzรคhlungen und Mรคrchen wurde Ivana Brliฤ-Maลพuraniฤ zwei Mal fรผr den Literaturnobelpreis vorgeschlagen. Obwohl sie die Preise schlieรlich nicht erhalten hat, wird die Schriftstellerin an ihrem Wohn- und Wirkungsort Slavonski Brod an der Staatsgrenze zu Bosnien-Herzegowina nach wie vor mit der jรคhrlichen Veranstaltung U Svijetu Bajki Ivane Brliฤ-Maลพuraniฤ (In der Mรคrchenwelt von Ivana Brliฤ-Maลพuraniฤ) und mit dem Denkmal auf dem Marktplatz S. Miletiฤ geehrt. Auch eine Grundschule trรคgt ihren Namen.
Der Hauptplatz von Slavonski Brod, einer der flรคchenmรครig grรถรten in Kroatien, ist ebenfalls nach Ivana Brliฤ-Maลพuraniฤ benannt. Die Stadt selbst ist aus dem Werk einer anderen Schriftstellerin bekannt: Im berรผhmten Kriminalroman Mord im Orient Express von Agatha Christie bleibt der Zug aufgrund einer Schneewehe in Slavonski Brod stehen. Zur gleichen Zeit geschieht der Mord. Slavonski Brot ist auรerdem ein Shopping-Paradies und wurde vom Kroatischen Tourismusverband im Jahr 2009 zur schรถnsten Stadt Kroatiens gekรผrt. Die 45.000-Einwohner-Stadt ist reich an Geschichte, wie die prรคchtigen Stadtpalรคste, Festungen und prunkvollen Gรคrten zeigen.
Miro Gavran ist einer der bedeutendsten kroatischen Schriftsteller der Gegenwartsliteratur
Mehr als 30 Theaterstรผcke, die auf nationalen und internationalen Bรผhnen aufgefรผhrt werden, 6 Romane und 11 Jugendbรผcher stehen auf der Literaturliste des zeitgenรถssischen kroatischen Schriftstellers Miro Gavran. Seit 2021 ist der umtriebige Autor der Vorsitzende des kroatischen Literaturverbandes Matica hvratska mit Sitz in Zagreb. Sein Werk Judita wurde in 30 Sprachen รผbersetzt und brachte ihm den Central European Time International Literary Award als Best Writer of the Year 1999 ein.
Fรผr sein Schaffen wurden ihm auรerdem der Fรผrst Branimir Orden und der Alois-Mock-Europapreis verliehen. In Zagreb grรผndete Miro Gavran das Gavran Theater, das auch Stรผcke anderer kroatischer Kulturschaffender auf die Bรผhne bringt. Jedes Jahr organisiert der Schriftsteller das grenzรผberschreitende Gavran-Festival mit Theaterauffรผhrungen in Kroatien und ganz Europa. Miro Gavran ist in diesem Jahr auรerdem Mitveranstalter des Zagrebaฤki Festival Monodram, das vom 21. bis 28. September 2024 stattfinden wird.
Weitere Highlights:
- Der Schriftsteller Park in Senj
- Mรคrchenhaft: ein Besuch im Brliฤ-Haus in Slavonski Brod
- Marija Juriฤ Zagorka: Journalistin & Schriftstellerin
- Die kroatische Sprache
Bilder: Adobe Stock