Ballonfahren in Zagreb als Abenteuer

Ballonfahren in Zagreb

Ballonfahren in Zagreb ist ein echtes Erlebnis. Die spektakulรคren Rundflรผge bieten erstaunliche Ausblicke รผber die Landschaft.

Der Ballon Klub Zagreb ist der grรถรŸte und bekannteste Verbund des Landes. Die Piloten sind die erste Adresse, wenn es um Rundflรผge geht. Aber heiรŸt es nun Ballonfliegen oder Ballonfahren? Wer dieser Frage auf die Spur kommen und gleichzeitig einen schรถnen Teil von Kroatien aus der Vogelperspektive erleben mรถchte, nimmt mit dem Ballon Klub Zagreb Kontakt auf. Acht HeiรŸluftballons nennen die Piloten ihr Eigen, weitere kommen in den nรคchsten Jahren hinzu. รœber 200 Mitglieder zรคhlt der Klub in seinen Reihen, die regelmรครŸig Wissenswertes an Interessierte weitergeben. Nach Informationsabenden fragen! Viele von ihnen zรคhlen zum kroatischen Nationalteam.

Mit echten Profis: Ballonfahren in Zagreb

Ein professioneller Flugschein ist absolute Pflicht! Besucher und Flugbegeisterte kรถnnen somit auf der sicheren Seite sein. In regelmรครŸigen Abstรคnden nimmt der Klub auch an Wettkรคmpfen teil, die besucht werden kรถnnen. Etwa an dem HeiรŸluftballon Rennen in Zagorje. Die Ballone sind auch auf Festivals in Europa, USA, Australien oder Russland unterwegs.

Mit einem Ballon hoch oben im Himmel zu schweben, ist eine einzigartige Erfahrung. Ob romantisch als Paar oder als bleibendes Urlaubserlebnis. Das Abenteuer dauert zwischen zwei und drei Stunden. Abholung vom Hotel, Rรผcktransport und der Ballonausflug selbst. Geflogen wird in der Regel ganzjรคhrig morgens und abends. Je nach Wind und Wetter รผber der Hauptstadt oder abseits des Trubels รผber die reizvolle Landschaft von Zagorje.

Gut zu wissen

Startpunkt ist der Flughafen Krapina-Zagorje. Alle die einen Rundflug unternehmen mรถchten, werden automatisch Mitglied im Ballonklub Zagreb. Bedingt durch Haftungsgrรผnde. Das ist allerdings in den Fahrtkosten inkludiert, die sich auf rund 250 Euro pro Durchgang und Person belaufen. Zwischen vier und sechs Personen finden im Ballonkorb Platz. Mit dabei sind Kaffee, Tee, Saft, Gebรคck und Obst Vorort. Nach dem Ausflug wartenย  Champagner und Snacks. Ob es ein Andenken gibt? Als gelungenen Abschluss gibt es eine handgeschriebene und personalisierte Aufstiegsurkunde.

Tipps rund ums Ballonfahren

Besucher lernen, was es bei einer Ballonfahrt zu beachten gilt. Wichtigste Faustregel: HeiรŸluftballone sind nur dann sicher unterwegs, wenn keine Thermik vorhanden ist. Von Sonnenaufgang weg rund zwei Stunden und etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang. Das ist einer der Grรผnde, warum tagsรผber und auch im Bereich der Inseln im kroatischen Raum keine Ballone zu sehen sind.

Je nach Jahreszeit muss auch die Kleidung im Auge behalten werden. Sportlich, robust und am besten mit Wanderschuhen ausgestattet. Guter Halt und der Schutz des Knรถchels ist wichtig. Keine Sandalen! Kopfbedeckung nicht vergessen! Der Brenner des Ballons strahlt viel Hitze aus. Wird dies beherzigt, steht einem Perspektivenwechsel nichts entgegen.

Nochmal zurรผck zur Frage, ob es nun Ballonfliegen oder Ballonfahren heiรŸt? Hier scheiden sich die Geister. Geschichtlich zรคhlt das Unterwegssein mit dem Ballon zu den Pionieren der Luftfahrt. Diese verglichen den Himmel mit dem Meer. Auf dem Wasser fahren schon seit jeher die Schiffe …

Weitere Highlights:

Bilder: Adobe Stock

Suche
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner