Verkehrsregeln in Italien
- Tempolimits Pkw (≤ 3,5 t): 50 km/h innerorts · 90 km/h außerorts · 110 km/h Schnellstraßen (bei Nässe meist 90) · 130 km/h Autobahnen.
- Mit Anhänger: 70 km/h außerorts · 80 km/h Autobahnen.
- Telefonieren: Nur mit Freisprechanlage erlaubt; Verstöße werden seit 2024 mit bis zu 1.000 € geahndet.
- Warnwestenpflicht: Außerorts beim Verlassen des Fahrzeugs bei Panne oder Unfall (Ausnahme Motorrad); Radfahrer müssen nachts und in Tunneln eine Warnweste tragen.
- ZTL-Zonen: In vielen Städten gelten „Zona a traffico limitato“ – Einfahrt nur mit Genehmigung, sonst hohe Bußgelder.

Autobahnen & Mautsystem
Das italienische Autobahnnetz ist im Norden besonders dicht. Hauptachse für die Reise nach Kroatien ist die A4 (Turin – Mailand – Venedig – Triest). Südlich führen die A1 (Mailand – Rom – Neapel – Sizilien) und die A14 (Adria-Küste bis Bari) durch das Land.
- Ticket-System: Beim Einfahren wird ein Ticket gezogen, bei der Ausfahrt wird nach gefahrenen Kilometern bezahlt (Bar, EC- oder Kreditkarte).
- Kosten: Im Schnitt € 0,06 – 0,09 pro km (Klasse A Pkw) · € 0,08 – 0,12 pro km (Klasse B Transporter).
- Free-Flow-Abschnitte: Einige neue Strecken (z. B. A36/A59/A60) sind schrankenlos, Abrechnung erfolgt automatisch per Kennzeichen oder Telepass.

Fahrzeugklassen für die Maut
Die Klassifizierung erfolgt nach Höhe an der Vorderachse (bei 2 Achsen) bzw. nach Gesamtachszahl (≥ 3 Achsen):
| Klasse | Kriterium | Typische Fahrzeuge | Hinweise |
|---|---|---|---|
| A | 2 Achsen, Höhe ≤ 1,30 m (an der Vorderachse) | Pkw, Kombi, Limousine, Motorrad | Standardklasse für die meisten Reisenden. |
| B | 2 Achsen, Höhe > 1,30 m (an der Vorderachse) | Transporter, SUV, Van, Wohnmobil (2 Achsen) | Etwas höherer Tarif als Klasse A. |
| 3 | Gesamt 3 Achsen | Pkw / Transporter + Einachs-Anhänger, Busse | Gesamtzahl der Achsen entscheidend. |
| 4 | Gesamt 4 Achsen | Lkw + Anhänger, Bus + Anhänger | Schwerverkehr mittlerer Größe. |
| 5 | Gesamt ≥ 5 Achsen | Sattelzüge und Mehrfachanhänger | Höchste Tarifklasse mit den höchsten km-Sätzen. |
Beispielrouten nach Kroatien (Pkw Klasse A)
Nachfolgende Strecken zeigen typische Mautkosten (gerundet, Stand 2025) für die Anreise nach Slowenien bzw. Kroatien:
| Route | Autobahnen | Distanz (km) | Maut (Pkw A) | Ziel / Grenzübergang |
|---|---|---|---|---|
| Tarvisio → Venedig (Mestre) | A23 → A4 | ≈ 217 | ca. € 18,70 | Weiter nach Slowenien / Kroatien |
| Venedig (Mestre) → Triest | A4 | ≈ 155 | ca. € 11 | Grenze Fernetti oder Rabuiese (SLO) |
| Verona → Triest | A4 | ≈ 220 | ca. € 17 – 20 | Grenze Fernetti / Slowenien |
| Mailand → Triest | A4 | ≈ 530 | ca. € 48 – 50 | Kroatien über Slowenien (A1/A7) |
| Brenner → Verona → Triest | A22 → A4 | ≈ 480 | ca. € 45 – 50 | Grenze Slowenien / Kroatien |
| Udine → Triest | A23 → A4 | ≈ 130 | ca. € 9 | Grenze Rabuiese / Kroatien |
Telepass – elektronische Maut
Mit dem Telepass kannst du die Maut automatisch erfassen lassen, ohne anhalten zu müssen. Abrechnung erfolgt gesammelt über das Konto. Es gibt monatliche Tarife (ca. € 3,90 / Monat) oder Pay-per-Use-Modelle ohne Grundgebühr. Für Reisende ohne italienisches Konto bieten Anbieter wie Maut1.de entsprechende Geräte an.

Tipps für die Fahrt
- Wer versehentlich eine Telepass-Spur befährt, drückt an der Schranke die Taste Aiuto (Hilfe) und meldet den Fehler sofort.
- Bei Regen gelten teils niedrigere Geschwindigkeitslimits (110 → 90 km/h) – Schilder beachten.
- Vor der Abfahrt lohnt ein Check mit dem offiziellen Mautrechner auf autostrade.it.
Stand: Oktober 2025
Mautgebühren in den Nachbarländern
Auf der Anreise durch die angrenzenden Ländern fallen auch Gebühren an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:- Maut: Gebühren in Kroatien
- Maut: Gebühren in Slowenien
- Maut: Gebühren in Österreich
- Maut: Gebühren in Italien
- Kroatien: Anreise mit dem PKW
*Alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit