In Istrien kommen nicht nur Sonnenanbeter auf ihre Kosten โ auch Geschichteinteressierte und Fans alter Ausgrabungsstรคtten haben hier ihre Freude โ etwa im antiken Steinbruch St. Damjan in Rovinj.
Nicht weit von Rovinj entfernt finden interessierte Besucher ein paar Sehenswรผrdigkeiten, die einen Blick in die weit zurรผckliegende Geschichte der Gegend erlauben. Der archรคologische Park Monkodonja โ Muลกego, die Reste der antiken Villa Rustica und der Steinbruch St. Damjan in Rovinj sind das ideale Ausflugsziel von Rovinj aus fรผr Geschichteliebhaber und Entdecker. Auf einem Tagesausflug oder einzelnen Spaziergรคngen lassen sich diese historischen Schรคtze erkunden.
Der Steinbruch St. Damjan in Rovinj โ eine Reise in die Vergangenheit
Genau genommen handelt es sich bei dem Ort um einen antiken Steinbruch. Namensgeber ist die Stelle, an welcher er sich befindet โ der Kap des Hl. Damjan im Norden der Bucht des Hl. Paulus. Direkt an der Kรผste gelegen breitet sich die Stรคtte รผber eine Flรคche von etwa 300 Quadratmetern aus. Die unterste Ebene liegt fast auf Meeresniveau, wรคhrend die oberste Ebene etwa sieben Meter hoch liegt. Das lรคsst Experten annehmen, dass hier etwa 1000 Kubikmeter Stein abgebaut wurden โ etwa fรผr das Bauen von Gebรคuden und Mauern.
Der archรคologische Park Monkodonja โ Muลกego und die Villa Rustica
Aber die Gegend hat neben dem Steinbruch St. Damjan in Rovinj noch weitere solcher Schรคtze zu bieten. Etwa fรผnf Kilometer von Rovinj entfernt befindet sich der archรคologische Park Monkodonja โ Muลกego. Monkodonja ist eine ehemalige Bergsiedlung. Diese war vermutlich zwischen 1200 und 1000 vor Christus besiedelt. Die รberreste davon kรถnnen heute besichtigt werden. Etwa 1,5 Kilometer davon entfernt befinden sich die Hรผgelgrรคber von Muลกego.
In der Bucht Cisterna wartet ein weiterer Schatz auf interessierte Besucher โ die antike Villa Rustica. Entlang der Kรผste sind hier zahlreiche Fundstรผcke wie Reste von Amphoren, รllampen, Ziegel und รคhnliche Ausgrabungsgegenstรคnde zu entdecken. Auch einige Reste von antiken Mauern finden sich entlang des Kรผstenstreifens immer wieder. In den 1990ern wurde hier direkt an der Kรผste ein Grab gefunden, das auf eine Zeit zwischen dem 2. und dem 4. Jahrhundert zurรผck datiert wird.
Weitere Highlights: