Das Besondere an der hohlen Kirche in Solin liegt darin, dass hier in eine alte Kirche eine neue Kirche gebaut wurde. Die Bezeichnung โHohle Kircheโ stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Die ursprรผngliche Basilika stammte aus dem 6. Jahrhundert und ist dem Hl. Peter und Moses geweiht. Die hohle Kirche bestand aus drei Schiffen, einem Glockenturm und drei Apsiden.
Geschichtlicher Hintergrund
Die erste Kirche wurde im 6. Jahrhundert errichtet. Gleich daneben entstand ein Benediktiner-Kloster, von dem angenommen wird, dass es eine Verbindung zum Haus des Herrschers gab. Im 11. Jahrhundert wurde in diese Kirche, die verwahrlost war und ein eingestรผrztes Dach hatte, eine neue Kirche gebaut, um einen Ort fรผr die Krรถnung des kroatischen Kรถnigs im Jahr 1075 zu schaffen. Dieses wichtige Ereignis soll damals ausschlaggebend gewesen sein, um eine neue Kirche zu errichten. Die hohle Kirche in Solin war auch auf einer Landkarte von Camucie eingezeichnet, die aus dem Jahr 1571 stammt. Die neue Kirche war eine dreischiffige Basilika, die dem Heiligen Petrus und Messia geweiht war. Noch Anfang des 18. Jahrhunderts sollen davon einige Reste vorhanden gewesen sein. Den Namen โHohle Kircheโ erhielt die Basilika von Zuwanderern.
Die hohle Kirche in Solin heute
Im Laufe der Jahrhunderte verรคnderte sich nicht nur das Leben, sondern auch die Landschaft. In der frรผhchristlichen Zeit war der Flussverlauf des Salon anders als heute. Durch die Forschung, insbesondere des dรคnischen Forscher und Architekten E. Dyggve, konnte festgestellt werden, dass die hohle Kirche in Solin sozusagen zwei รผbereinander gebaute Kirchen sind. Auf der Altarschranke befindet sich eine Inschrift, die bestรคtigt, dass Fรผrst Zvonimir in dieser Kirche gekrรถnt wurde. Da bis heute noch nicht alle Rรคtsel gelรถst und Fragen beantwortet sind, wurden die Forschungsarbeiten im Jahr 1990 wieder aufgenommen. Manche Fragmente der hohlen Kirche sollen fรผr den Taufbrunnen in der Kapelle des Hl. Johannes in Split verbaut worden sein.
Aktuelle Forschungsarbeiten
Die Lage der hohlen Kirche in Solin nahe dem Fluss Salon erschweren die Ausgrabungs- und Forschungsarbeiten, da es immer wieder zu รberschwemmungen im Ausgrabungsgebiet kommt. Durch komplexe Eingriffe wird versucht, das Wasser umzuleiten, um bereits freigelegte Fundamente vor Beschรคdigungen zu bewahren und weitere Forschungen durchfรผhren zu kรถnnen.
Weitere Highlights:
- Gut essen in Solin
- Das Amphitheater von Solin besuchen
- Solin: Wiege der frรผh-kroatischen Geschichte
- Split: Metropole in Dalmatien
- Arena von Pula โ das Amphitheater mitten in der Stadt
- Top-Strรคnde in Dalmatien
- Inseln in Dalmatien
- Sehenswรผrdigkeiten: Top in Dalmatien
Bilder: Adobe Stock