Eine leichte Wanderung auf den Vidova Gora Gipfel der Insel Brač – mit schöner Plateaus und Aussichtspunkte.
Der Gipfel von Brač ist der höchste Punkt der gesamten kroatischen Inselwelt und offenbart einen traumhaften Blick auf das „Goldene Horn“. Es gibt wohl keinen anderen Ort auf Kroatiens Inseln, an dem die Adria die Sinne des menschlichen Körpers intensiver umschmeichelt. Rund 780 Meter ragt der Vidova Gora in Richtung Himmel und macht den Gipfel zum König aller Eilande. Es mag nicht viel erscheinen, der Meeresspiegel ist hier jedoch unmittelbar zu spüren.
Wer auf den Vidova Gora wandern, freut sich über eine top Aussicht.
Der Geruch des Wassers, Winde, die die Wellen in Richtung Ufer schlagen lassen. Eine Akustik, die mit geschlossenen und offenen Augen gleichermaßen zu begeistern weiß. Wer nicht bereits auf der Insel ist, nimmt von Split aus die Autofähre nach Supetar und macht sich auf dem Weg bis zum Badeort Bol, der als Ausgangspunkt der attraktiven Wanderung auf die Spitze dient. Alternativ erkunden Reiselustige von Split aus noch die Küstenstraße in Richtung Südosten, bis sie die Hafenstadt Makarska erreichen. Von dort geht es ebenfalls per Fähre zur Insel. Angelegt wird im 350 Einwohner Örtchen Sumartin. Etwas Proviant eingepackt und schon kann es losgehen zur Wanderung auf den Vidova Gora.
Nach oben zum Vidova Gora
Die gut einsehbare Tour ist auch für ungeübte Geher geeignet. An passendes Schuhwerk muss trotzdem gedacht werden. Rund 2,5 Stunden sind dafür eingeplant, schließlich möchten die Plateaus und Aussichtspunkte genossen werden. Oberhalb der Talsohle fallen Felder auf, die die Einheimischen für den Weinbau nutzen. Tipp: Daher im Ort Bol nach den edlen Tropfen erkundigen!
Der Weg nach oben ist von einer dichten Vegetation begleitet. Immer wieder sind Steineichen, autochthone Aleppo-Kiefern oder Weißkiefern zu sehen. Auf einem alten Viehtriebpfad schlängeln sich die Serpentinen in etwas steileres Gelände, aber auch das ist angenehm zu bewältigen. Highlight ist ein etwa 1,5 Meter breites Loch, das auf mittlerer Höhe am Wegrand zu sehen ist. Dabei handelt es sich um eine verwinkelte Höhle, die 100 Meter senkrecht nach unten verläuft!
Wanderung mit Charakter
Stehen bleiben und auf die Weiten des Meeres sehen zu können, viele Wanderrouten können das nicht von sich behaupten. Bei dieser Wanderung ist das anders. Der Weg ist bereits das Ziel. Alte, steinige Passagen wechseln mit pflanzenreichen Abschnitten, bis ein Sendemasten und das nahegelegene Gipfelrestaurant die Spitze markieren. Wer keine Lust auf Wandern hat, fährt mit dem Auto über eine kleine Teerstraße zum Restaurant. Alternativ kann der Gipfel auch mit dem Mountainbike erobert werden.
Oben angekommen offenbart sich schließlich der Blick auf das „Goldene Horn, einer ins Wasser ragenden Landzunge aus Kies. Der beliebte Badespot ist einer der bekanntesten Strände des Landes und ein beliebter Treffpunkt für alle Surfbegeisterten. Die Küstenverläufe von Hvar sind ebenfalls gut zu erkennen.
Für Kräuterfreunde: Unterwegs nicht vergessen, etwas wilden Wacholder einzusammeln. Er dient als Gewürz in vielen Speisen und eignet sich hervorragend als kulinarisches Mitbringsel von der Wandertour.
Alles ist bereit für die siebentägige Pula Music Week, wenn einige der weltbesten DJs vom 30. Juni bis 6. Juli in der Pula Arena auftreten werden, bestätigten die Organisatoren und die Stadtverwaltung auf einer Pressekonferenz am Dienstag. Im Namen der Pula Music Week, die von einigen der größten Musikveranstalter – ALDA und Insomniac – organisiert […]
Ein Paar wird sich wahrscheinlich noch lange an eine Mahlzeit in einer der Bars an der kroatischen Küste mit zwei Sandwiches, drei Croissants, Apfelsaft, Cola, Mineralwasser und zwei Cappuccinos erinnern, für die sie ein echtes Vermögen bezahlten. (ca. 68,50 Euro). Die Rechnung mit unglaublichen Preisen wurde auf Twitter veröffentlicht und verbreitete sich schnell in sozialen […]
Der EU-Rat hat am Mittwoch vorgeschlagen, die Grenzkontrollen an den Land- und Seegrenzen Kroatiens zu den Schengen-Staaten ab dem 1. Januar 2023 und an den Flughäfen ab dem 26. März nächsten Jahres abzuschaffen. Die unterschiedlichen Termine für die Abschaffung der Flugsicherung haben technische Gründe, berichtet N1 . Auf Flughäfen in den Schengen-Staaten ist es notwendig, die Gates […]
Folge uns auf Social Media