Der St. Justus Glockenturm von Labin

Glockenturm von Labin

Der Glockenturm von Labin thront markant รผber dem Ort und trรคgt eine spannende Geschichte in sich. Mit Tipp zum Wandern!

Mit seinen 35 Metern รผberragt der mรคchtige Glockenturm St. Justus die historischen Hรคuser der pittoresken Altstadt von Labin und ist so schon von der Ferne sichtbar. Wie ein Finger zeigt der alleinstehende Turm in den Himmel, um darauf aufmerksam zu machen, fรผr wen er einst erbaut wurde. Aber wo ist die dazugehรถrige Kirche?

Ein Hauch von Venedig mitten in Istrien

Wenn man durch die bezaubernde Altstadt von Labin spaziert, fรผhlt man sich fast wie in Italien. Verwinkelte Gassen, die von venezianischen Palazzi und von bunt bemalten Steinhรคusern umrahmt werden, eine weitlรคufige Piazza, wo sich die Menschen auf den Terrassen der Cafรฉs und Restaurants treffen, um die Sonne zu genieรŸen oder Musikern zu lauschen, und prachtvolle Kirchenbauten, die an den einstigen Reichtum der Region erinnern. Der gรผnstigen Lage auf dem mit duftenden Pinien bewachsenen Hรผgel und nur wenige Kilometer von der istrischen Kรผste entfernt, ist es zu verdanken, dass sich hier bereits die Menschen der Jungsteinzeit niederlieรŸen. Spรคter folgten die Rรถmer, die Ostgoten und die Byzantiner. Die deutlichsten Spuren haben aber die Venezianer hinterlassen.

Ausblick vom Glockenturm von Labin

Gleich wie die prachtvollen Palรคste der Adelsfamilien Frankoviฤ‡, Manzini, Scampicchio, Negri und Batiala-Lazzarini, die zu den schรถnsten Sehenswรผrdigkeiten der einstigen Festungsstadt Labin gehรถren, wurde auch der St. Justus Glockenturm im venezianischen Stil erbaut. Ursprรผnglich stand an dieser Stelle eine mittelalterliche Kirche, die ebenfalls dem Heiligen Justus geweiht war. Diese St. Justus Kirche wurde jedoch bei Kampfhandlungen zerstรถrt. Im Jahr 1623 entschloss man sich dann zum Bau eines einzelnen Glockenturms. Auch in Italien gibt es Orte, wo die Ortsmitte von einem freistehenden oder alleinstehenden Campanile markiert wird. Da der Glockenturm an der hรถchsten Stelle der Altstadt steht, hat man von hier einen traumhaften Ausblick bis in die Bucht von Rabac.

Auf den Spuren des Heiligen Justus โ€“ der St. Justus Wanderweg

Rund um den Glockenturm finden jedes Jahr am zweiten November die Feierlichkeiten zu Ehren des Stadtpatrons St. Justus statt. Der aus Aquileia stammende Heilige ist auch als Justus von Triest bekannt, da sein toter Kรถrper bei Triest an Land gespรผlt wurde, nachdem er im Jahr 303 den Mรคrtyrertod erlitten hatte. Die Gebeine des Mรคrtyrers, der fรผr seine Barmherzigkeit und Armenliebe bekannt war, werden heute in der Kathedrale San Giusto aufbewahrt, einem historischen Wahrzeichen der Stadt Triest.

Einige Reliquien des Heiligen wurden nach Labin gebracht und sind nun in der Pfarrkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Mariรค verwahrt. Dem Heiligen Justus ist in Labin aber nicht nur ein Glockenturm geweiht, denn ein Wanderweg trรคgt ebenfalls seinen Namen. Der 6,8 Kilometer lange St. Justus Weg beginnt beim St. Justus Glockenturm, fรผhrt durch die รผppige mediterrane Landschaft ins Dorf Gondoliฤ‡i und weiter bis in die Bucht von Rabac. Wenn man durch die Wรคlder um Labin streift, findet man vielleicht auch das โ€žistrische Waldgoldโ€œ, wie der aromatische Trรผffel aus Istrien auch genannt wird.

Weitere Highlights:

Bilder: Adobe Stock

Suche
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner