Die ehemalige Stadtbasilika in Solin

Stadtbasilika in Solin

Die ehemalige Stadtbasilika Solin ist Teil des christlichen Zentrums der frรผher rรถmischen Stadt Salona. Die Grundrisse sind gut erkennbar.

Die ehemalige Stadtbasilika in Solin erzรคhlt ein Stรผck Geschichte. Sie war die grรถรŸte Basilika Dalmatiens und galt als bedeutendstes religiรถses Zeichen der frรผheren Hauptstadt Salona, dem heutigen Solin.

Lage der Basilika

Die ehemalige Stadtbasilika in Solin, die Basilika Urbana, wurde in der Nรคhe des christlichen Oratoriums errichtet. Sie befand sich zwischen den Stadtmauern im Westen, einer kleiner StraรŸe im Osten und der Porta Caesarea im Sรผden. Die Basilika war ein Teil des episkopalen Zentrums, zu dem auch die Oratorien, die Kreuzbasilika, der Raum fรผr Katechumenen, Baptisterium und der Bischofspalast gehรถren.

Wie die ehemalige Stadtbasilika Solin aussah

Fรผr den Bau der ehemaligen Stadtbasilika Solin wurden die รœberreste eines Privathauses verwendet. Fรผr die massiven Sรคulen wurden Steine von der Insel Braฤ verwendet. Die Sรคulen sind mit korinthischen Kapitellen verziert und teilen die Basilika in drei Schiffe. Die ehemalige Stadtbasilika bestand aus einem Prexbyterium mit einem Septum aus Marmorsรคulen. Im Sanktuarium stand eine halbrunde Bank fรผr den Klerus und in der Mitte war der Altar mit einem Ziborium. In der Stadtbasilika fehlte auch die Prothesis nicht. Die Basilika war in den Innenrรคumen mit mehrfarbigen, geometrischen Bodenmosaiken ausgestattet. Wรคhrend die Wรคnde der Apsis mit Marmor verkleidet waren, gab es an den anderen Wรคnden bunte Fresken. Zwar sind heute GroรŸteils nur noch Grundmauern und Steine zu sehen, dennoch lassen sich durch die Umrisse die AusmaรŸe der Basilika gut erahnen.

Das christliche Zentrum

Hier traf sich bereits zu Zeiten des ersten Bischofs von Solin, Domnius, die christliche Gemeinde. Die Stadtbasilika gilt als die Hauptkirche und war somit die Bischofskirche, deren Bau unter dem Bischof Simpherius im 4. Jahrhundert begann und von seinem Nachfolger Bischof Egsihius vollendet wurde. Dass auch das Volk am Bau beteiligt war, steht auch auf einem Mosaikfragment geschrieben, das noch erhalten ist. Sรผdlich der Basilika gab es noch eine Kirche, die mit einem kreuzfรถrmigen Grundriss im 6. Jahrhundert dazu gebaut wurde. Die ehemalige Stadtbasilika Solin sowie das christliche Zentrum sind beliebte Sehenswรผrdigkeiten, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass Solin zu Zeiten der rรถmischen Herrschaft eine der wichtigsten Stรคdte auรŸerhalb Italiens war.

 

Weitere Highlights:

Bilder: Adobe Stock

Suche
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner